Hierzu ist ein Bericht erstellt und am 18.04.2024 hier veröffentlicht.
Der Bericht stellt zunächst Grundlagen dar und beschreibt dann die Situation in Augsburg. Dies umfasst verschiedene Verkehrsdaten, bestehende Beschlüsse sowie die Kosten, die das Nichterreichen der Ziele bedeuten. Überlegungen zur Beschleunigung der notwendigen Transformation beschließen den Text.
Im Sinne von Kooperation sind Ergänzungen erwünscht, sofern diese dem gemeinsamen Ziel einer umfassenden und korrekten Darstellung dienen. Andere, insbesondere manipulative, durch partikulare Interessen gefärbte Beiträge sind unerwünscht.
Die Arbeit ist eine persönliche Leistung des Autors. In diesem Sinne, Bürgerwissenschaft. Für die Unterstützung zur Veröffentlichung danke ich TransitionTown Augsburg e.V sowie der lokalen Agenda 21 Augsburg.
Bericht vom 18.4.2024: https://www.menschen-und-wege.de/wp-content/uploads/2024/04/Umwelt_und_Verkehr.pdf
Leasons learned (18.4.2924): Eine persönliche Zusammenfassung: https://www.menschen-und-wege.de/wp-content/uploads/2024/04/Entwicklung_Verkehr-A4_Synopsis.pdf
Ergänzungen (31.Juni 2024): https://www.menschen-und-wege.de/wp-content/uploads/2024/08/Ergaenzung-Verkehr_inAugsburg.pdf
Die Augsburger Ergebnisse der SrV 2023 (6.März 2026) durch das Tiefbau und Mobilitätsamt: https://www.menschen-und-wege.de/wp-content/uploads/2025/03/Bericht-zu-BER-25-11939-Haushaltsbefragung-z.-Mobilitaet.pdf. Auf den ersten Blick ist kein Hinweis auf Corona Effekte gegeben. Diese sind in https://www.menschen-und-wege.de/mobilitaet-und-umwelt-in-augsburg/ aber aufgezeigt.
Auf open.bydata.de finden sich verschiedenste Informationen u.a. zur
Entwicklung ÖPNV () der SWA und des AVV. Eine Erste Auswertung findet sich hier. https://www.menschen-und-wege.de/wp-content/uploads/2025/03/Entwicklungen-beim-OePNV-in-Augsburg.pdf. Sie kommt zu dem Schluss: Insgesamt kann eine betriebswirtschaftliche Optimierung kann beobachtet werden (Optimierung Wagenkilometer am Tag). Gleichzeitig findet eine Angebotseinschränkung statt (Linienlänge). Trotzdem besteht eine steigende Nachfrage bzw. Nutzung (Beförderte Personen). Ein aktives wirksames Agieren im Sinne der beschlossenen Zukunftsleitlinien (insbesondere Ö2.2) ist nicht erkennbar.
Notizen zum konstruktiven miteinander, ein Experiment: https://pad.augsburg.one/pad/#/2/pad/edit/oFnM1J9ExftJnCj364W4ES1F/embed
Think Bigger (3.Sep 2024): Die Augsburger CO2-Emissionen für drei Tage entsprechen einem Kalksteinwürfel in Größe des Augsburger Rathauses! Entsprechende Größe müssen auch Handlungen zum Klimaschutz haben! Hier die Details: https://www.menschen-und-wege.de/wp-content/uploads/2024/09/Augsburger-CO2-Wuerfel.pdf